Laterns
Geschichtliches:
Im Laternsertal herrschte wahrscheinlich, bevor die Walser kamen, reger Sommerbetrieb. Romanen waren es, die hier ein Leben als Holzarbeiter, Jäger oder Alphirten führten. Noch heute erhaltene rätoromanische Flurnamen zeugen davon. Rätoromanisch ist auch der Name Laternsertal selbst, wie auch Damüls, Fontanella, Raggal, Marul oder Galtür. Als Mons Clauturni taucht der Name erstmals 1177 auf. Viele Jahrhunderte hieß das Tal Glatterns, woraus schließlich der heutige Name Laterns wurde.
Die Laternser besitzen die älteste Vorarlberger Urkunde (im Landesarchiv) über die Walser Einwanderung. Am 29. Mai 1313 erhielten Johannes der schmide und Wilhelm der schmide Brüder, … Walliser oder aus Wallislandt gebürtig, von den Grafen Rudolf II. und Berthold von Montfort das Gut in Glatterns … als Erblehen.
Sehenswürdigkeiten:
- Übleschlucht
- Kapelle in Bonacker
- Naturschutzgebiet Furka
Veranstaltungen in [show_title]:
- Walser trifft Walser am 2. Juli 2023 9:30
- Buchpräsentation Mundartwörterbuch Laterns am 27. November 2013 19:30
- „700 Jahre Walser in Vorarlberg“ am 31. Mai 2013
- Ersttagsausgabe Sonderbriefmarke „700 Jahre Walser“ am 29. Mai 2013
- 13. Internationale Walser Skimeisterschaften am 15. März 2013
- 4. Kirchentag und 38. Vollversammlung am 19. Juni 2005
Chroniken der Gemeinde [show_title]:
- Chronik 2022] Laterns
- Chronik 2021 Laterns
- Chronik 2020 Laterns
- Chronik 2019 Laterns
- Chronik 2018 Laterns
- Chronik 2017 Laterns
- Chronik 2016 Laterns
Zur Webseite der Gemeinde