Fontanella
Auf der Sonnenseite des Großen Walsertales, fast 300 m über dem Talgrund, liegt auf einem kleinen Hochplateau in 1145 m Seehöhe der Ortskern der kleinen Gemeinde Fontanella. So klangvoll wie der Name dieses Walserdorfes, so schön und vielfältig ist seine Landschaft, so eigenartig seine Geschichte.
Das Gemeindegebiet umfasst 32 km2. Es grenzt im Süden und Südosten an Sonntag, im Nordosten an die Gemeinde Au. Im Norden bildet der Brägatzbach und in der Fortsetzung der Argenbach die Grenze gegen Damüls, im Westen das Ladritschtobel die Grenze gegen Blons.
Das geologisch größtenteils in der Flyschzone liegende Gemeindegebiet wird durch die tiefen Schluchten des Türtschtobels, des Wuhrtobels, des Faschinabaches und des Kalktobels in die fünf Wohnberge Obertürtsch, Mittelberg, Kirchberg, Garlitt und Seewald geteilt.
Geschichtliches:
Bis zu Beginn des 14. Jahrhunderts war das Gebiet um das Zafernhorn, das Türtschhorn und die Blasenka eine unwirtliche Wildnis. Der Ortsname und andere romanische Flurnamen lassen jedoch darauf schließen, dass zumindest Teile des heutigen Gemeindegebietes schon in der Zeit der rätoromanischen Besiedlung als Alpen und Jagdgründe genutzt worden sind. Der Name „Fontanella“ ist offenkundig romanisch und leitet sich ab von fontana = Quelle oder Brunnen, Verkleinerungsform fontanella = Brünnlein. Der Ortsname ist demnach von der ca. 200 m südlich der Säge entspringenden Heil- und Schwefelquelle abgeleitet bzw. übernommen. Sie war schon den Romanen bekannt. In einer Urkunde aus dem Jahre 1405 ist vom „Schwebel gen den Seeberg“ die Rede.
Die Schreibweise des Ortsnamens änderte sich im Laufe der Zeit des öfteren, im Jahre 1363 wurde er erstmals urkundlich erwähnt. Er lautete „Alb Funtanell“, und 1400 „Funtanella“, 1453 „Funtanellen“, später auch „Fatnell, Vatnellen, Vontnellen“ und „Vantnellen“.
Wie in vielen Walsergebieten erfolgte die Besiedlung „von oben nach unten“. Nachdem sich die Walser – über das Laternsertal und den Furkapass kommend – in Damüls niedergelassen hatten, besiedelten sie auch die südseitigen Hänge des heutigen Fontanella. Das aus den ursprünglichen Alpsiedlungen Ugen, Damüls und Fontanella vereinigte Gemeinwesen bestand durch beinahe 500 Jahre als selbständiges Gericht, das „Obergricht“.
In Fontanella befindet sich die 2006 feierlich eröffnete Bibliothek Walser Medien.
Veranstaltungen in [show_title]:
- 5. Kirchentag und 39. Vollversammlung am 25. Juni 2006
Veranstaltungen im Großen Walsertal:
- Walserherbst Festival am 17. August 2023
- Walser Herbst 2018 am 17. August 2018
- Walser Herbst 2016 am 19. August 2016
- Walser Herbst 2014 am 29. August 2014
- 18. Internationales Walsertreffen am 13. September 2013
- Walser Herbst 2012 am 31. August 2012
- Walser Herbst 2010 am 27. August 2010
- Walser Herbst 2008 am 29. August 2008
- Walser Herbst 2004 am 28. August 2004
Chroniken der Gemeinde [show_title]:
- Chronik 2022 Fontanella
- Chronik 2021 Fontanella
- Chronik 2020 Fontanella
- Chronik 2019 Fontanella
- Chronik 2018 Fontanella
- Chronik 2017 Fontanella
- Chronik 2016 Fontanella
Zur Webseite der Gemeinde