„Walserweg Vorarlberg“ von Stefan Heim

walserweg1Der neue Walserweg Vorarlberg führt in 25 Etappen zu allen Walsersiedlungen in Vorarlberg, Liechtenstein und Tirol. Der dazugehörige offizielle Wander- und Kulturführer bietet alle wichtigen Informationen zur persönlichen Tourenplanung, erzählt sachkundig von Kultur, Geschichte und Gegenwart der Walser in Vorarlberg und lässt die Leserinnen und Leser die Walserorte von ihren schönsten Seiten kennenlernen. Nach dem erfolgreichen Walserweg-Konzept des Schweizer Kantons Graubünden, das dem sanften Tourismus verpflichtet ist, ist jetzt auch in Vorarlberg ein kulturhistorischer Weitwanderweg entstanden.

mehr...

Anthologie „Wir Walser“

Zum Goldenen Jubiläum gibt es für die Geehrten meistens Geschenke. Die Internationale Vereinigung für Walsertum (IVfW), die im August 2012 ihr 50-Jahr-Jubiläum feierte, wollte ihren Mitgliedern und allen am Walsertum Interessierten ein bleibendes Geschenk machen. Schon seit Jahren schwebte der Gedanke im Raum, eine Anthologie mit Geschichten, Gedichten und Bildern aus verschiedenen Walsergebieten herauszugeben.

Dieser Wunsch wurde mit dem neuen Buch, das an der Jubiläumsveranstaltung in Saas-Fee vorgestellt wurde, erfüllt. 29 Autorinnen und Autoren präsentieren darin ausgewählte Texte. Das Buch enthält auch kurze Einführungen zu den Walsergebieten und einen Abriss über das Walliser- und Walserdeutsche. 29 ganzseitige Bilder und weitere 71 in den Text eingestreute Aufnahmen aus den Walsergebieten bereichern das Buch. In einem Artikel vom 28.8.2012 im Walliser Boten ist zu lesen: „Die stimmungsvollen Bilder von Walserorten, idyllischen Landschaften und imposanten Bergen sind mehr als nur Illustrationen. Sie zeigen topografische und kulturelle Gemeinsamkeiten der Walser und vermitteln ein Gespür für das Alltagsleben in den Berggebieten.“ Informative Texte zu den Bildern mit wertvollen Informationen zu den Walserorten finden sich im Anhang. Portraits der dichtenden Walser und Walliser, einige Gedanken zum Walserdeutschen aus der Feder des Redaktors und weitere interessante Informationen zum Walserthema vervollständigen den Gedicht-, Geschichten- und Bildband. Der Anthologie ist auch eine CD beigelegt, auf der die Autorinnen und Autoren die Texte in ihrer Mundart vorlesen. Vorarlberg ist mit 13 von 29 Autorinnen und Autoren am zahlreichsten vertreten.

Als Redaktor wirkte Volmar Schmid, Vorstandsmitglied der IVfW. Die Bildredaktion besorgte Josef Eberle, von dem als Bildautor der Großteil der Aufnahmen stammt. Pünktlich zum Jubiläum ist der stattliche, 324 Seiten starke Text- und Bildband erschienen. Der Band ist eine schöne Bereicherung jeder Walser Hausbibliothek und eignet sich als wertvolles und bleibendes Geschenk für alle, die das Besondere lieben.

Bezug über Schweizer, Liechtensteiner und einige Vorarlberger Buchhandlungen und bei der Walserbibliothek Fontanella
Info: E. Burtscher, Tel.: +43 664 123 5517
Preis 48 CHF bzw. 32 €
ISBN 978-3906476-10-0

Elisabeth Burtscher

Bergtee

Es ist eine Geschichte
von Frauen und Kindern,
von Blättern und Blüten,
von Luft und von Sonne,
vom Sammeln und Trinken,
vom Erzählen und Zuhören.

Das Buch „Bergtee“ stellt auf 184 Seiten in Text und Bild ein gelungenes Projekt vor, wie es sich schon zehn Jahre lang im Großen Walsertal entwickelt hat. Es erzählt von den Menschen im Tal, die Kräuter sammeln und trocknen lassen, diese dann zur Sammelstelle bringen, wo köstliche, immer wieder neue Teemischungen entstehen. Die wertvollen Schätze der Natur bilden zwar die Basis für die ganze Geschichte, sind aber nicht im Innenteil des Buches zu finden. Die Gestalterin Marcella Merholz (Gassner Redolfi KG, Schlins) hat die bunte Vielfalt an Blättern und Blüten raffiniert im Buchumschlag versteckt.

Im Hauptteil erzählen die Bergteeleute Hanno Burtscher, Ilga Bickel und Elisabeth Burtscher, wie die Geschichte angefangen hat, von den Handgriffen, den Beweggründen, den Gedanken, von der Arbeitsweise und von den vielen Begegnungen mit den Menschen, die wir kennen oder als Gäste bewirten. Es sind Begegnungen über Generations- und Talschaftsgrenzen hinweg, die neu entstanden sind wie beispielsweise die Geschichte mit den Lecher Kräuterfrauen. Es ist ein Buch der Ehrfurcht vor der Natur und der Freude an der Arbeit. Viele persönliche Aussagen bringen das zum Ausdruck.

Welchen ökonomischen Stellenwert ein solches Projekt haben kann, beleuchtet die Wirtschaftsdozentin Dr. Barbara Fuchs aus ihrer Sicht und sie hat den Studierenden an der Universität Liechtenstein die Möglichkeit gegeben, andere Wirtschaftsweisen kennenzulernen. In einem dritten Teil zeigt Dipl.-Ing. Susanne Grasser Mittel und Wege auf, über die Kinder das Thema „Kräuter“ in die Familien und somit neu ins Bewusstsein der Talbewohner zu bringen. Das Buch soll Mut machen, Ideen aufzugreifen, wo auch immer sie auftauchen, und Geschichten daraus entstehen zu lassen.

Herausgeberinnen: Elisabeth Burtscher, Barbara Fuchs, Susanne Grasser.
Erschienen 2012 im Eigenverlag
Verein für Alternative Wirtschaft, In der Halde 9, FL-9492 Eschen.
Erhältlich überall, wo es den Bergtee gibt.
Info: E. Burtscher, Tel.: +43 664 123 5517
Preis: 65 €

Lebensbilder

Ein sehr ansprechendes Buch mit Erinnerungen von Lecherinnen und Lechern wurde im Dezember 2012 vom Gemeindearchiv Lech herausgegeben. Die Fotografin Maria Muxel hat rund 60 Personen mit dem Hauptwohnsitz Lech im Alter von 80 und mehr Jahren in ihrer gewohnten Umgebung fotografiert. Parallel zu diesen Fotoaufnahmen führte sie gemeinsam mit Birgit Ortner lebensgeschichtliche Interviews mit fast allen Porträtierten. Kurze Auszüge aus diesen Interviews wurden mit den Bildzeugnissen der Wohn- und Alltagskultur in Lech in diesem Buch veröffentlicht.

Einen besonderen Eindruck hinterlassen die Fotos, bei denen man in die „gute Stube“ der porträtierten Lecherinnen und Lecher blicken kann. Das Auge schweift auf jeder neuen Seite zuerst zum Bild, ein erster Eindruck entsteht und man wird neugierig: „Was kann dieser Mensch Interessantes aus seiner ganz persönlichen Vergangenheit erzählen?“ Vom „Aha-Erlebnis“ bis zum Schmunzeln reicht die Palette. Die Autorinnen haben bewusst sehr unterschiedliche und auch viele humorvolle Anekdoten aus dem umfangreichen Interviewmaterial ausgewählt.

Einige Kostproben aus Geschichten aus dem Alltagsleben, die viel über die Entwicklung on Lech und Zürs in den letzten 100 Jahren erzählen: „Das erste Mal von Lech fortgekommen bin ich, als ich zum Zahnarzt nach Bludenz musste.“ – „Als ich das erste Auto gesehen habe, sagte meine Schwester: Schau, eine Kutsche ohne Ross!“ – „Früher war es normal, dass nicht alle Kinder überlebt haben.“ – „Einmal hatte ich einen Gast, der sogar zwei Skilehrer für sich alleine haben wollte – einen vorne und einen hinten.“ – „Ich bin einer der letzten Heuzieher in Lech.“ – „Der Lech war zugefroren und so konnte man das Feuer nicht richtig löschen.“ – „Daneben waren auch noch Zimmer, aber da waren nur Vorhänge dazwischen. Ich möchte nicht wissen, wie es da oft zugegangen ist.“ – „Ich musste die Königin drei Mal auf einen anderen Stuhl setzen, weil es ihr jedes Mal auf den Kopf geregnet hatte.“ – „Da heroben habt ihr zwei Vorteile: Ihr habt keinen Nebel und keine Mücken.“

Lebensbilder und Erinnerungen von Lecherinnen und Lechern
Herausgeber: Gemeindearchiv Lech, 183 Seiten, ISBN 978-3-9503026-1-5
Preis: 35.- €
Erhältlich beim Museum Huber-Hus
E-Mail: museum@gemeinde.lech.at

Jodok Müller, Riezlern